Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-therapiezentrum-marsberg.de | Pressemitteilungen LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie - LWL-Therapiezentrum Bilstein - 01.02.2023 URL: https://www.lwl-therapiezentrum-marsberg.de/de/Aktuelles/presseberichte/pressemitteilung-suchtpravention-lwl-therapiezentrum-fur-forensische-psychiatrie/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • LWL-Therapiezentrum Bilstein
  • LWL-Forensik Marsberg
  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • LWL-Forensik Marsberg
  • Wir über uns
  • Für Besucher:innen/ Angehörige
  • Konzepte
  • Klinikbeirat
  • Aktuelles
    • Termine
    • Pressemitteilungen
  • Job & Karriere
  • Förderverein
  • Broschüren
Ein Patient, der unkenntlich gemacht wurde, steht vor einer Gruppe sitzender Schülerinnen und hält einen Vortrag.
Ein Patient berichtet den Schülern über seinen Weg in die Sucht und in die forensische Psychiatrie. Foto: LWL

„Koks, Amphetamin, dealen - und dann meine Verhaftung“

Suchtpräventionsprojekt im LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg: Patienten berichten Schülern der Kasseler Lichtenberg-Schule

Eigentlich hatte sich Benedikt sein Leben anders vorgestellt. Cooler. Erfolgreicher. Ein guter Job. Ein dickes Auto. Vielleicht mal Familie. Reisen. Die Welt stand ihm offen mit seinem 1,8er Abitur. Aber es kam alles anders. „Koks, Amphetamin, dealen – und dann meine Verhaftung“, sagt der 30-Jährige. Benedikt (*Name geändert) ist Patient des LWL-Therapiezentrums für Forensische Psychiatrie Marsberg – eine Fachklinik für suchtkranke und verurteilte Straftäter. Benedikt ist geschlossen untergebracht. Zusammen mit anderen Patienten erzählt er Schülern der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule aus Kassel, welchen Einfluss Drogen auf sein Leben genommen haben und wie sie ihn „hinter Gitter“ brachten.

„Die Geschichten unserer Patienten ähneln sich fast immer. Der Großteil von ihnen aber hat durch die Suchterfahrung selten einen Schulabschluss und noch seltener eine geschlossene Berufsausbildung“, weiß Dr. Mareike Schüler-Springorum, Ärztliche Direktorin des LWL-Therapiezentrums für Forensische Psychiatrie Marsberg. Sie und ihr Team zeigen noch bis Ende Mai Schülern der achten Klasse in gesicherten Bereichen, welche Folgen der Missbrauch von Drogen im schlimmsten Fall haben kann: Wenn die Sucht in die Kriminalität führt und in den sogenannten Maßregelvollzug.

Patienten erzählen über Sucht und ihre kriminelle Karriere

Im Mittelpunkt des Suchtpräventionsprojektes mit dem hessischen Gymnasium stehen Gespräche mit Patienten über Suchtentwicklung, den Verlauf der eigenen kriminellen Karriere bis hin zum Stationsalltag im Maßregelvollzug. „Erfahrungsgemäß beeindruckt dies die Schüler am nachhaltigsten“, sagt Schüler-Springorum.

Als Benedikt mit den Drogen anfing, war er kaum älter als die Schüler, die heute vor ihm sitzen und ihm aufmerksam zuhören. „15. Man, ich war cool. Ich machte Breakdance, rappte. Kiffen? Klar, das gehörte dazu. Irgendwie machten das ja fast alle in der Szene“, erzählt er rückblickend. Aber während es für die anderen eine Nebensache geblieben sei, habe sich seine ganze Welt bald nur noch um die Drogen gedreht. Und die wurden bald härter und teurer; Benedikt wurde maßloser und rücksichtsloser. Es folgten Drogenhandel, ein Tankstellenüberfall, Erpressung, schwere Körperverletzung – und dann Knast, Entzug und forensische Psychiatrie.

Erster Weg nach draußen: Ausgang unter Aufsicht

Heute sei sein Leben alles andere als cool. Fremdbestimmt. Überwacht. Benedikt ist wie die übrigen Patienten nicht freiwillig in der Maßregelvollzugsklinik mit der 5,50 Meter hohen Außensicherung. Der 30-Jährige ist von einem Gericht zu zehn Jahren Haft mit einer zusätzlichen Unterbringung in einer forensischen Entzugsklinik verurteilt worden. Letzteres sehe er als Chance. Weil er mittlerweile drogenfrei ist, seine Suchterkrankung und die nötige Therapie erkannt und akzeptiert hat, hat er sich erste Vollzugslockerungen erarbeitet – ein Ausgang unter Aufsicht. „Wenn alles gut läuft, bekomme ich ab Sommer vielleicht die Möglichkeit, auch allein für ein paar Stunden die Klinik verlassen zu dürfen“, sagt Benedikt. Wie lange er nicht „draußen“ gewesen sei, möchte eine Schülerin wissen. Vier Jahre liege seine Verhaftung zurück. „Eine lange Zeit. Ich habe viel verpasst und das ist mir heute bewusst, dass ich selbst daran schuld bin, viele Menschen enttäuscht und verletzt habe. Lasst am besten die Finger von Drogen, wenn euch was angeboten wird. Geht einfach weg. Es ist so gar nicht cool“, appelliert er an die Schüler.

Ein Mann und zwei Frauen stehen vor einer Gruppe Schüler und erklären ihnen etwas. Im Hintergrund ist die verklinkerte Fassade der LWL-Klinik zu sehen.
Dr. Mareike Schüler-Springorum (Mitte) informierte 50 Schüler und Schülerinnen und die Lehrer Liliane Frackenpohl und Jakob Sievers über den Maßregelvollzug. Foto: LWL

„Es ist spannend, beeindruckend, aber auch irgendwie traurig diese Geschichten hier zu hören“, sagt Jana (14), die vor dem Betreten der Klinik sehr nervös gewesen sei. Gefängnisse kannte die Schülerin bislang nur aus dem Fernsehen, vom Maßregelvollzug hörte sie nun im vorbereitenden Unterricht zum ersten Mal.

Projekt soll Schüler zum Nachdenken anregen

Liliane Frackenpohl, Beratungslehrerin an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule, hofft, dass Begegnungen wie diese die Schüler dazu bringt, verstärkt über den eigenen Umgang mit Alkohol und Drogen nachzudenken: „Wichtig ist, früh anzusetzen. Mit 13, 14 haben die meisten noch keinerlei Kontakt zu Alkohol und Drogen. Aber das ändert sich später meist.“


Bereits seit einigen Jahren engagiert sich das LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg in der Suchtpräventionsarbeit und lädt immer wieder Schulklassen ein, um über die Gefahren von Alkohol- und Drogenkonsum zu informieren. „Uns ist es ein wichtiges Anliegen, aktiv in der Suchtprävention mitzuarbeiten und aufzuklären - insbesondere da seit Jahren die Zahl der Patienten mit einer Suchtproblematik steigt“, weiß Schüler-Springorum. Gleichzeitig sei dies ein gutes Mittel, um für Verständnis und Akzeptanz für die Arbeit im Maßregelvollzug zu sorgen.

Hintergrund

Das LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg ist ein Fachkrankenhaus für suchtkranke Straftäter mit derzeit 111 stationären Therapieplätzen. Die Einrichtung steht als eine von derzeit sechs Maßregelvollzugskliniken in der Trägerschaft des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL). Rechtsgrundlage für die Aufnahme ist eine gerichtliche Verurteilung nach Paragraf 64 Strafgesetzbuch zu einer sogenannten Maßregel der Besserung und Sicherung.

 

Der überwiegende Teil des im LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg untergebrachten Patienten ist zwischen 25 und 40 Jahre alt. Der Großteil der in Marsberg untergebrachten Patienten wurde wegen Raubes, Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz oder Körperverletzung verurteilt.

Weitere Informationen zum LWL-Maßregelvollzug finden Sie auf unseren Internetseiten: www.lwl-massregelvollzug.de

+

Kontakt

LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg
Mühlenstraße 26
34431 Marsberg

Tel.: 02992/601-2000

Telefax: 02992 601-2695

 

+

Mit Sicherheit für die Menschen

Informationen über den LWL-Maßregelvollzug finden Sie auch in der  Informationsbroschüre des LWL, die Sie sich hier anschauen und herunterladen können.

+

Interesse an der Arbeit im LWL-Maßregelvollzug?

Sie interessieren sich für die Arbeit im Maßregelvollzug und können sich vorstellen, in unserer Klinik zu arbeiten?

Hier geht es zu unseren Stellenausschreibungen

Beruf und Familie Logo +

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate

Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Zur Datenschutzerklärung von Youtube:   https://policies.google.com/privacy

NID
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT

Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session

In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.

Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zur Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy

NID
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Domäne: maps.google.com
Lebenszeit: 6 Monate

   

Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×