Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Ok Mehr erfahren Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.

www.lwl-therapiezentrum-marsberg.de | Sozio- und Milieutherapie - LWL-Therapiezentrum Bilstein - 27.01.2021 URL: https://www.lwl-therapiezentrum-marsberg.de/de/Konzepte/Sozio_Milieutherapie/
mehr über den LWLSchriftgröße

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[⨯] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

  • Sie sind hier:
  • LWL-Therapiezentrum Bilstein
  • LWL-Forensik Marsberg
  • Konzepte
  • Sozio- und Milieutherapie
  • LWL-Forensik Marsberg
  • Wir über uns
  • Konzepte
    • Behandlungskonzept
    • Sozio- und Milieutherapie
    • Schule
    • Forensische Nachsorge-Ambulanz (FNA)
  • Klinikbeirat
  • Aktuelles
  • Job & Karriere
  • Förderverein
  • Broschüren

Sozio- und Milieutherapie

Die soziale Umgebung wirkt sich auf den Krankheitsverlauf – positiv oder negativ – aus. Diese Erkenntnis lässt sich zu therapeutischen Zwecken nutzen. Um unseren Patienten soziales Lernen und den Erwerb von Alltagskompetenzen, die zur Stabilisierung von Gesundheit notwendig sind, zu ermöglichen, gestalten wir daher ein dafür geeignetes Lern- und Übungsfeld im Klinikalltag. Die soziale Wirklichkeit, also der Alltag innerhalb der Wohngruppen mit all seinen Herausforderungen, wird bewusst für Veränderungsprozesse genutzt. In einem soweit als möglich „normalem“ und therapieförderlichem Milieu, sollen unsere Patienten soziale Regeln, Umgangsformen und Alltagskompetenzen erwerben. Es geht um die gezielte Auseinandersetzung mit dem Normalen, die Beschäftigung mit alltäglichen Bedürfnissen, Regeln und Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Einschränkungen. Konkret bedeutet dies zum Beispiel, dass die Patienten in den Wohngruppen die Zubereitung der Mahlzeiten selbst übernehmen, die Reinigung ihres Wohnbereiches sicherstellen und jeden Abend die Ereignisse des Tages innerhalb der Wohngruppe reflektieren. Die Gestaltung der Zeit spielt in diesem Kontext ebenfalls eine bedeutende Rolle. Der strukturierte Wechsel von Therapie, Arbeit und arbeitsfreier Zeit (Freizeit), gibt den Patienten zunächst die Möglichkeit eine „normale“ Tages- und Wochenstruktur kennen zulernen und im Verlauf der Behandlung diese mit Unterstützung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunehmend selbständig zu organisieren. Dazu werden geplante und abgesprochene Aktivitäten mit dem einzelnen Patienten, wie mit der Gruppe durchgeführt, mit dem Ziel, die Kompetenz zu einer den Möglichkeiten des Einzelnen (auch finanziell) angemessenen Freizeitgestaltung außerhalb der Klinik zu fördern. Neben individueller Interessenförderung werden Freizeitangebote in der Klinik vorgehalten, die einerseits Anregungen für den Einzelnen bieten, andererseits ein soziales Miteinander begünstigen. Um den einzelnen Patienten in seinem Veränderungs- und Entwicklungsprozess aktiv und gezielt zu begleiten erhält jeder Patient aus der Gruppe des Pflege- und Erziehungsdienstes eine Bezugsperson, die in Abstimmung mit dem jeweiligen Patienten und orientiert an dessen Ressourcen und Problemstellungen, eine individuelle Pflegeplanung erarbeitet. Die Umsetzung und Verfolgung der Ziele wird im Rahmen eines kontinuierlichen Prozesses begleitet.
+

Kontakt

LWL-Therapiezentrum für Forensische
Psychiatrie Marsberg
 

Mühlenstraße 26 
34431 Marsberg

Telefon: 02992 601-2000

+

Mit Sicherheit für die Menschen

Informationen über den LWL-Maßregelvollzug finden Sie auch in der  Informationsbroschüre des LWL, die Sie sich hier anschauen und herunterladen können.

+

Interesse an der Arbeit im LWL-Maßregelvollzug?

Sie interessieren sich für die Arbeit im Maßregelvollzug und können sich vorstellen, in unserer Klinik zu arbeiten?

Hier geht es zu unseren Stellenausschreibungen

Beruf und Familie Logo +

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Informationen zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×